Zhadan, Serhij
Zhadans Helden kämpfen gegen die Verfinsterung ihres Lebens in der Ukraine. Sie sind ...
mehr
Buch
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
ab 10,00 EUR versandkostenfrei
Zhadan, Serhij
Herman, ein junger Werbeunternehmer, wird von einem ominösen Anruf aufgeschreckt: Sein Br... mehr
Buch
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
ab 10,00 EUR versandkostenfrei
Zhadan, Serhij
In Bildern von enormer Eindringlichkeit schildert Serhij Zhadan, wie sich die vertraute ... mehr
Buch
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
ab 10,00 EUR versandkostenfrei
Marx, Karl
Kein anderes Buch hat die ökonomische Theorie so entscheidend beeinflusst wie dies Hauptw... mehr
Buch
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
ab 10,00 EUR versandkostenfrei
UDE-Merchandising
Blauer Himmel, egal bei welchem Wetter! Stimmungsfroher Handöffner-Taschenschirm in Über... mehr
Dies und Das
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
ab 10,00 EUR versandkostenfrei
DEUTSCHLAND - EINE ANDERE GESCHICHTE VOM 18. JAHRHUNDERT BIS HEUTE
Juden in Deutschland haben Revolutionen und Kriege, nationale und demokratische Bewegungen, Reichsgründung und Wiedervereinigung oft anders erlebt als ihre nichtjüdischen Zeitgenossen. Die israelische Historikerin Shulamit Volkov erzählt die deutsche Geschichte erstmals konsequent aus jüdischer Sicht. Zu hören sind die Stimmen von bekannten Schriftstellern wie Heinrich Heine und Stefan Zweig, aber auch von unbekannten Beobachtern des deutschen Weges in Nationalstaat, Demokratie und Diktatur, Kriegs- und Nachkriegszeiten. Ein faszinierender Durchgang durch eine «andere» Geschichte, der uns auch die Gegenwart mit anderen Augen sehen lässt.
Shulamit Volkov verwebt meisterhaft verschiedene jüdische Perspektiven auf Revolutionen und Kriege, politische Bewegungen und Ideologien, soziale und wirtschaftliche Verhältnisse zu einem neuen Bild von der deutschen Geschichte. Sie lässt uns die Aufklärung mit den Augen Moses Mendelssohns sehen, den Wiener Kongress aus der Perspektive jüdischer Delegationen und die Revolution von 1848 aus Sicht der Opfer antijüdischer Ausschreitungen. Die Familien Liebermann und Rathenau haben Kaiserzeit, Ersten Weltkrieg und den Beginn der Weimarer Zeit anders erlebt als nichtjüdische Deutsche. Bertha Pappenheim, Käte Frankenthal und Hannah Arendt geben der Zwischenkriegszeit eigene Konturen. Besonderes Augenmerk gilt dem Holocaust, dem Zweiten Weltkrieg und den Jahrzehnten danach, in denen Fritz Bauer oder Ignatz Bubis kritisch auf die Zeit von Wirtschaftswunder und deutscher Einheit blickten. In ihrem konzisen Buch führt Shulamit Volkov die deutsche und die deutsch-jüdische Geschichte so zusammen, dass sie am Ende untrennbar erscheinen.
Die erste deutsche Geschichte aus jüdischer Perspektive Ein Blick auf Deutschland mit den Augen von Moses Mendelssohn, Heinrich Heine, Hannah Arendt, Käte Frankenthal und anderen
Einleitung: Ein jüdischer Blick - Plural und SingularErster Teil: Deutschland kennenlernen, 1780-18401. Aufklärung ohne Toleranz2. Wohlwollende Autokratie3. Die nur halb geöffnete GesellschaftZweiter Teil: Freiheit und Einheit, 1840-18704. Pogrome und Revolution5. Multiple, verwobene Modernen6. Einheit als BruchDritter Teil: Leben in Deutschland, 1870-19307. Errungenschaften und Selbstzufriedenheit8. Im Krieg vereint und getrennt9. Hoffnungen - erfüllt und zerstörtVierter Teil: Eine verlorene Heimat, 1930-200010. Der Abgrund11. Opfer, Zeugen, Kläger12. Fremd und daheim zugleichEpilog: Berlin ist nicht WeimarAnhangDankAnmerkungenPersonenregister
IHRE AUSWAHL:
Gebunden
sofort lieferbar
Öffnungszeiten
Heinrich Heine Buch
Viehofer Platz 8
45127
Essen
Montag : 09.30 - 18.30 Uhr
Dienstag : 09.30 - 18.30 Uhr
Mittwoch : 09.30 - 18.30 Uhr
Donnerstag : 09.30 - 18.30 Uhr
Freitag : 09.30 - 18.30 Uhr
Samstag : 10.00 - 15.00 Uhr